Zum Stück:
Eine Kreuzfahrtschiff-Flotte, zu der auch das kleine Passagierschiff «MS Sausewind» gehört, wird von einer grossen, internationalen Schifffahrtsgesellschaft aufgekauft. Da die neue Besitzerfirma stark gewinnorientiert ist, steht auch die schon in die Jahre gekommene «Sausewind» im Brennpunkt der Restrukturierung. Das Schiff weist nur sehr wenige Passagiere auf und ist nicht rentabel. Der Schiffscrew wird schnell klar, dass ihre «Sausewind» ausser Betrieb genommen wird, wenn nicht ein Wunder geschieht. Als sie erfährt, dass der CEO der neuen Besitzerfirma persönlich vorbeikommt um sich selber einen Eindruck des Schiffes zu machen, sieht die Crew ihre Chance. Da kaum Passagiere an Bord sind schmiedet sie den Plan, neben der normalen Arbeit auf dem Schiff auch noch Passagiere zu spielen. Es soll der Eindruck erweckt werden, dass viele Leute an Bord sind – so hofft die Crew zumindest. Erschwerend kommt der Umstand hinzu, dass gleichzeitig auch noch eine Schiffsinspektion stattfindet, welche nicht sehr verheissungsvoll ist und mit allen Mitteln vertuscht wird. Mit viel Engagement wird versucht den Mehrfachrollen gerecht zu werden. Das Lügengebilde gerät in der Folge jedoch länger je mehr ins Wanken.
Übersetzung und Regie:
Gerhard Halter
Autor:
Dani von Wattenwyl
Schauspieler:
Silvio Rainoni
als Anton Anker, Kapitän der MS Sausewind
Ramona Spichtig
als Francesca Frizzante, Begleiterin von Billy Bob
Simon Küchler
als Harry Schöner, 1. Offizier der MS Sausewind
Amelie Buser
als Eva Vogel, 2. Offizier und Unterhaltungschefin
Lorenz Martignoni
als Billy Bob John James, Eigentümer und CEO von diversen Kreuzfahrtschifflinien
Karin Dürr
als Jessica James, Frau von Billy Bob
Wendel Windlin
als Viktor Kummerli, Schiffsinspektor
Agnes von Rotz
als Marlene Brando, Dauergast auf der MS Sausewind
Daniel Röthlin
als Michail Mechanski, Bordmechaniker und Koch