Zum Stück:
Der Motorradbegeisterte Heinz besitzt eine mehr oder weniger schlecht frequentierte Tankstelle. Zusammen mit seiner resoluten Haushälterin und seinem quirligem Angestellten und Seitenwagen-Partner Willi hoffen sie gemeinsam auf bessere Zeiten, sofern die bäuerlichen Gemeinderäte endlich ihre Acker für den Neubau der Überlandstrasse freigeben würden. In dieser Not hofft Heinz mit seinen Seitenwagen-Motorradrennen etwas Zustopf zu verdienen. Sein Talent ist unbestritten, dies bemerkt eine pfiffige Foto-Reporterin, die ihn gross herausbringen würde, wenn da nicht dieser unmögliche, ungelenkige Beifahrer Willi wäre. Auch ein junges Mädchen hat den Drang zu Motorradrennen im Blut und möchte sich bei heinz als Beifahrer bewerben. Aber für Heinz gilt: Frauen und Motorradsport, das kommt nicht in Frage. So schleicht sich das junge Mädchen Gaby gekonnt bei Heinz als junger Bursche namens Hans Neser ein. Niemand bemerkt, dass Hans eigentlich ein Mädchen ist, ausser der Hasuarzt von Heinz & Co. Somit sind Schwierigkeiten bei Heinz vorprogrammiert. Eifersucht, Misstrauen, Neide, Verwechslungen, Intrigen und natürlich Liebe, Glück und Segen machen sich im Tankstellenshop breit. Im weiteren Verlauf der Geschichte sorgen zwei sture Bauern und Gemeinderäte, ein verliebter Strassenbauingenieur, der immer wieder zum Schmunzekn auftauchende Kurzwarenhändler Hannes sowei Dorli die Tochter eines Gemeinderates und Freundin von Gaby für ein Durcheinander.
Übersetzung und Regie:
Gerhard Halter
Autor:
Fritz Wemper
Schauspieler:
Ruedi Kiser (Rennfahrer
)
Virgil Bucher (Willy Bock
)
Romy Stafflage (Dorli Durrer
)
Rösli Bucher (Berta)
Erwin Heymann (Karl Limacher)
Ruedi Fischer (Sepp Bucher
)
Bruno Durrer (Walter Schenk
)
Melanie Hoffmann (Esther Fischer
)
Martin Durrer (Dr. Pfenninger
)
Max Dillier (Hannes Huber
)
Anita Conrath (Gaby Nessar)